Bevor ich nun beginne: Humorlose Mütter, die einer anderen das kleinste Stückchen Stolz nicht gönnen, sollten lieber nicht weiterlesen. Auch ich bin Mutter und ich bin, wie jede andere Mutter auch, einfach stolz auf meinen Sonnenschein, egal was sie macht. Und das möchte ich einfach gerne teilen. Auf Kommentare wie "Aber meiner konnte...", "Aber das ist doch nichts Besonderes...", "Damit muss man doch nicht so angeben..." kann ich gerne verzichten. Ich weiß, dass jedes Kind individuell ist und dass jedes Kind andere Stärken hat und das ist auch total gut so!!
So, hier kommt mein ganzer Mutterstolz:
![]() |
Die Oberfläche der App |
Zurück zum Thema! Die ersten Worte kamen also eher schleichend und am Anfang war es eher Gebrabbel,aus dem sich nach und nach die ersten Wörter
herauskristallisierten.Da muss sie etwa sechs Monate alt gewesen sein.
Das erste richtige bewusste Wort war auf jeden Fall BALL. Passend zu ihrer Vorliebe für alle runden, rollbaren Gegenstände. Dann kamen im nächsten halben Jahr einfach irgendwie schleichend immer mehr Wörter hinzu. Als sie gerade eins war, zählte sie auf einmal bis zehn...und nein, ich habe sie NICHT damit getriezt und ihr das krampfhaft beigebracht, weil ich sie unbedingt fördern wollte!
Nach einem Jahr habe ich begonnen, die Wörter zu zählen und aufzuschreiben. Da waren es schon über 200 und ich habe sicher so einige vergessen.
Mittlerweile ist sie ja fast zwei und redet in Sätzen, singt komplette Lieder mit mehreren Strophen...es ist Wahnsinn! Da bin ich wirklich stolz auf sie! Sie kann, passend zur aktuellen Zeit, "In der Weihnachtsbäckerei" singen und weiß die ersten drei Strophen besser als ich :-) Fallsihr euch den Ohrwurm nochmal geben wollt, bitte schön:
Was für mich das absolut Faszinierende dabei ist:
Es ist nicht nur so, dass sie die Wörter nachbrabbelt, sie erkennt auch die Bedeutung dahinter. Wenn sie zb. bis zehn...mittlerweile bis 20...zählt, macht sie das oft anhand von Gegenständen, die sie dann aneinanderreiht. Das ist wirklich der Wahnsinn.
Sie kommentiert wirklich alles und versucht jedes Wort nachzusprechen dass sie hört. Es ist sooo süß, wie sie sich dabei sichtlich Mühe gibt, die Wörter auch korrekt auszusprechen. Da probiert sie rum bis sie es geschafft hat und dann ist sie megastolz :-)
"Alle Aufstehen!"
Mittlerweile kommen wir da in einige lustige Situationen, wie zum Beispiel in der Kirche (WENN wir da mal hingehen, aber sie liebt es so!): Der Pfarrer bat die Gemeinde, sich zu erheben um zu beten und während alle aufstanden und es natürlich völlig leise war ansonsten, sagte sie laut, begeistert und so, dass es wirklich jeder hören konnte: "Alle aufstehen!" :-D
Und nach jedem gesungenen Lied klatscht sie begeistert und ruft "nochmaaaaal!"
Und nach jedem gesungenen Lied klatscht sie begeistert und ruft "nochmaaaaal!"
Ich finde das wirklich toll und ich habe von Anfang an immer gesagt,dass ich es favorisieren würde, wenn sie früh spricht und spät läuft. Wobei ich nicht wirklich an dieses Klischee glaube. Aber bei uns stimmte es, sie lief erst mit 16 Monaten! Ich habe mir deswegen aber nie einen Kopf gemacht und ihr da voll vertraut, denn es passt auch zu ihrem Charakter, dass sie Sachen erst tut, wenn sie wirklich weiß, dass sie es schafft. Sie ist sehr bedächtig, das hat sie eindeutig von ihrem Vater, denn ich bin ja eher der spontan-Typ! Darum passt auch das mit dem Laufen so gut: Es ist einfach nicht ihr Ding, tausendmal hinzufallen.Sie wartet, bis ihr irgendetwas in ihr sagt "So, jetzt schaffst du das ohne Probleme!"
Sehr angesagt bei meiner Räuberprinzessin ist auch das Singen...
Sie ist mittlerweile wirklich eine kleine Persönlichkeit, mit der man fast schon wirkliche Unterhaltungen führen kann.Total süß ist auch das mit dem Singen. Ich selber mache ja Musik (spiele Klavier seit ich neun bin) und ich finde es wirklich beeindruckend, dass man schon Melodie und Rhythmus bei ihrem Gesang erkennen kann!
Hier findet man die Alben von ihr! |
Auch "meins" und "deins" ist im Moment ganz aktuell. Und sie sagt ganz klar, was ihr alles gehört.Vor allem anderen Kindern gegenüber will sie ihren Besitz momentan klar abgrenzen. Auch lustig ist es immer im Bus, mit dem wir viel unterwegs sind. Jede Bushaltestelle wird nachgesprochen. Die Leute, die mitfahren, finden sie immer unheimlich toll. Letztens sagte mein Vater zu ihr "wir fahren jetzt nach Hause." Man muss dazu sagen, dass er ein Auto hat und meine Eltern in einer anderen Stadt wohnen, Allerdings nicht weit entfernt. Da guckt sie ihn an und sagt "Opa nach Wuppertal fahren" .
Da muss man wirklich mal überlegen, was sie da in ihrem kleinen Kopf schon kombiniert hat. Ich finde das jedes Mal total faszinierend. Die Sprache wirkt oft völlig "neu und frisch und bunt", wie schon PUR in dem Lied "Schneckenfreund" gesungen haben! (Mittlerweile stehe ich voll dazu, dass ich die gerne höre!)
Übrigens war ich als Kleinkind auch sehr früh mit dem Sprechen dran, und jetzt kommt der typische Spruch: "Sie kommt wohl nach Mama" ;-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen